bei Haus- und Nebeneingangstüren
Unsere Haustüren bieten schon in der Grundausstattung einen sehr hohen Schutz.
Die einzelnen Komponenten haben wir nachfolgend etwas ausführlicher dargestellt.
Haustürschloss a
mit dem Türverschluss G.U-SECURY Automatic
Die Automatischen Massivriegel bieten den Vorteil, dass die nur zugezogene Tür so verriegelt, dass die Versicherung diesen Zustand als abgeschlossene Tür anerkennt.
Die Haustüren der Variante LivIng 82 MD a sind mit einer 3fach Automatik Sicherheitsverrieglung mit automatischen Massivriegeln ausgestattet.
Weiter gehört zur Grundausstattung:
Zertifizierte, VdS geprüfte Sicherheit
nach Klasse A, für die Tür, die sich selbst verriegelt.
Die Automatischen Massivriegel bieten den Vorteil, dass die nur zugezogene Tür so verriegelt, dass die Versicherung diesen Zustand als abgeschlossene Tür anerkennt.
Mehr zum Schloss siehe Bild rechts >.
Haustürschließblech
Mit diesem Schloss wird ein durchgehendes Schließblech, über alle Schließteile verwendet.
Die durchgehende Konstruktion erhöht den Sicherheitsstandard und der Blendrahmen wird statisch steifer.
Es sieht gegenüber von einzeln eingesetzten Schließblechen schöner aus und ist vom Material in der gleichen Edelstahl ähnlichen Optik wie der gesamte Schlossstulp ausgeführt.
Haustürschloss e
3-fach Verrieglung GU mit E-Öffner und Tagesfalle
Die Haustüren der Variante LivIng 82 MD e ist nicht mit einer Automatik Sicherheitsverrieglung ausgestattet.
Weiter gehört zur Grundausstattung:
Zertifizierte, VdS geprüfte Sicherheit
dieses Schloss verriegelt sich nicht selbst,
da in diesem Fall der E-Öffner nicht funktionieren würde
Mehr zum Schloss siehe Bild rechts >.
Haustürschließblech
Mit diesem Schloss wird ein durchgehendes Schließblech, über alle Schließteile verwendet.
Die durchgehende Konstruktion erhöht den Sicherheitsstandard und der Blendrahmen wird statisch steifer.
Es sieht gegenüber von einzeln eingesetzten Schließblechen schöner aus und ist vom Material in der gleichen Edelstahl ähnlichen Optik wie der gesamte Schlossstulp ausgeführt.
Die Nebeneingangstüren sind nur mit einer Rollenzapfenverrieglung ausgestattet
Mehr zum Schloss siehe Bild rechts >.
Im Lieferumfang ist ein normaler Schließzylinder mit 3 Schlüsseln enthalten.
Verglasung oder Schaumplatte sind nur bis 36 mm möglich, 24 mm ist der Standard.
Es ist keine Haustür
das sollten Sie bedenken
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, das eine Nebeneingangstüre, weder in der Konstruktion, noch versicherungstechnisch als Haustüre geeignet ist.
Im Einbruchsfall kann es zu Problemen mit Ihrem Versicherer kommen, da viele Nebeneingangstüren nicht als in ihren Sinne sichere Eingangstür eingestuft werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Versicherer, ob er diese Ausführung als vollwertige Haustür anerkennt.
Standard an unseren Haustüren:
Ein Profilzylinder mit Not und Gefahrenfunktion
mit 3 Schlüsseln
Das bedeutet: Schlüssel steckt innen, das Schloss lässt sich trotzdem mit dem passenden Schlüssel auch von außen öffnen.
Standard an unseren Nebeneingangstüren:
Ein Profilzylinder ohne Not und Gefahrenfunktion
mit 3 Schlüsseln
Es kommen 3 3-teilige Hahn-Bänder zum Einsatz,
diese sind 3D verstellbar, und bestens geeignet die zum Teil hohen Gewichte der Türblätter zuverlässig zu tragen.
Die Bänder bieten mehr Sicherheit durch integrierte Einbruchhemmung. Das gilt nur, wenn die Tür nach innen öffnet.
Auch nach außen öffnende Türen sind möglich, die Türbänder erhalten dann eine entsprechende zusätzliche Bandsicherung.
Diese werden optional in den Türfalz auf der Bandseite integriert.
Im geschlossenen Zustand greift der Stahlbolzen in das Gegenstück.
Wenn jetzt die Türbänder entfernt würden, liese sich die Tür trotzdem nicht öffnen.
Zwingend erforderlich bei nach außen öffneden Türen, da hier die Bänder von außen zugänglich sind.
Auch bei Haustürenbeanspruchen verglasungen oder Füllungen die größte Fläche der gesamten Tür in Anspruch.
Der Sicheheitsaspekt und die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend.
Verglasungen
Einfache Isolierglasscheiben
Einfache Isolierglasscheiben, egal ob 2 oder 3-fach bestehen aus Floatglas von 4 - 8 mm Stärke, abhängig von der Scheibengröße, welches bei Schlageinwirkung in einzelne Stücke zerbricht.
Das obere Bild zeigt so ein Schadensbild.
Verbundssicherheitsglas (VSG)
Wesentlich Wiederstandsfähiger wirkt hier eine Außenscheibe aus Verbundssicherheitsglas (VSG).
Hier werden 2 Floatglasscheiben mit einer Folie miteinander verbunden.
Das Schadensbild ist hier ein ganz anderes.
Die Folie verhindert ein Bersten der Scheibe und damit bis zu einem gewissen Grad der Gewalteinwirkung, das Eindringen durch die Scheibe.
Verbund-Sicherheitsglas verdankt seine Sicherheitseigenschaften einer reißfesten und zähelastischen Folie zwischen den Glasscheiben. Mittels einer Walzenpresse wird ein so genannter „Vorverbund“ von zwei oder mehr übereinander liegenden Glasscheiben und einer üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) bestehenden Folie hergestellt. Im Autoklaven wird anschließend unter Hitze (ca. 140 °C) und Druck (ca. 12 bar) ein dauerhafter Verbund von Glas und Folie geschaffen. (Quelle Wikipedia)
Durchwurfhemmende Verglasungen P4A
Sie ist durch die DIN EN 1627 definiert und wird ab der Sicherheitsstufe RC2 gefordert.
Am Ende handelt es sich um eine geprüfte und zugelassene VSG Scheibe, welche unter vorgegebenen Bedingungen entsprechenden Wiederstand leistet.
Es geht immer noch weiter, jedoch in der Praxis haben sich VSG und P4A Verglasungen als wirksamen Einbruchschutz bewährt.
Haustürfüllungen
Haustürfüllungen bieten generell einen recht guten Wiederstand, da die Außenlage der Füllung aus ca. 3 mm starken Material besteht und der Glasanteil meist gering ist zur Gesamtfläche.
Bei größeren Glasanteil wird hier auch auf VSG Verglasungen zurückgeriffen.
Die unteren 3 Grafiken zeigen den Aufbau und den Sitz der jeweiligen Verglasung, bzw. Füllung.
Ersichtlich ist dabei eindeutig, das die flügelüberdeckende Füllungsvariante den größten Wiederstand gegen einen Einbruchsversuch nach innen, mit Gewalt, aufbringt.
Das Fazit
Im großen Teil der Einbruchsversuche in Häuser, erfolgte der Versuch nicht durch die neue Haustür, sondern eher durch schlecht gesicherte Nebeneingangstüren, Fenster und Balkontüren.
Auch dafür haben wir eine Lösung!